Aktuelles

07. November 2017, Elsterwerda

 

Die „Stadtmäuse“ in Elsterwerda werden zu

kleinen Klimaschützern ausgebildet  

 

Besonders kleine Zuhörer erwartete das Energieteam bestehend aus dem Klimaschutzmanager der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und einer Mitarbeiterin von Biomasse Schraden e.V. am 7.11.2017 in Elsterwerda. Die kleinen „Stadtmäuse“ im Vorschulalter waren besonders gespannt auf die Erlebnisse, die Peter mit dem Stromfresserchen sammelt. In den Bann gezogen von der Geschichte klatschten und riefen sie während der Vorführung eifrig mit. Die zwei gebildeten Teams, zum einem das „Wärmeteam“ und zum anderen das „Stromteam“ lernten sehr schnell beim Rundgang in der Einrichtung in ihrer jeweiligen Disziplin dazu. Daneben erfuhren sie außerdem wie man mithilfe von Strahlregleraufsätzen Wasser sparen kann, indem Luft dem Wasser beigemischt wird. Bei dem abschließenden gemeinsamen Wissensaustausch ging es hoch her, jeder wollte von seinen Erfahrungen berichten. Nachdem die Urkunden mit Namen versehen und mit Stempel beglaubigt wurden, verabschiedete sich das Team winkend von dem jungen Publikum.

 

Der vielfältig bestückte Energiekoffer, das verfilmte Puppentheater und dessen Demonstrationen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sind Bestandteil des Land(auf)Schwung-Projekts "Energieeffizienz durch Medienkompetenz - Energiebildung auf neuen Wegen für Jung und Alt" und konnten Dank der finanziellen Unterstützung des Projektmittelgebers des Landkreises Elbe-Elster realisiert werden.

02. November 2017, Großthiemig

 

Energiefressern auf der Spur in der Kita „Sonnenschein“ in Großthiemig

 

Ebenfalls in den Genuss des Umweltbildungsprogramms zum Thema Energie einsparen im Haushalt, kamen die Ferienkinder der Kita „Sonnenschein“ in Großthiemig am 2.11.2017. Gespannt verfolgten sie die Erlebnisse von Peter bei einem Besuch seiner Oma. Das nachfolgende Quiz zu beantworten war ein Kinderspiel. Die Frage, welche Geräte Strom verbrauchen war noch einfach zu klären. Wo der Strom produziert wird und wie er in unser Kinderzimmer kommt, war da schon weitaus schwieriger zu beantworten. Die Kinder lernten welche Energieträger es gibt und was der Unterschied zwischen den fossilen und erneuerbaren ist. Der schöne, alte Holzofen der Einrichtung bot sich als tolles Anschauungsobjekt an. Das Thema Wärme, sowie das richtige Lüften von Räumen, war dadurch und in Anbetracht des heranrückenden Winters zentrales Thema der Veranstaltung. Am Ende wartete natürlich wieder die verdiente Urkunde auf die Kinder.

 

Der vielfältig bestückte Energiekoffer, das verfilmte Puppentheater und dessen Demonstrationen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sind Bestandteil des Land(auf)Schwung-Projekts "Energieeffizienz durch Medienkompetenz - Energiebildung auf neuen Wegen für Jung und Alt" und konnten Dank der finanziellen Unterstützung des Projektmittelgebers des Landkreises Elbe-Elster realisiert werden.

01. November 2017, Merzdorf

 

„Peter und das Stromfresserchen“ in der Kita „Kinderland“ in Merzdorf

 

Mitten in der Ferienzeit, am 1.11.2017, bekamen auch die Grundschüler der Kita in Merzdorf ranghohen Besuch von Peter, seiner Oma und dem Energiesheriff. Nach einem kurzen Kinoerlebnis, in welcher das verfilmte Puppenspiel mit einem Beamer an die Wand projiziert wurde, konnten die Kinder selbst aktiv werden. Sie entdeckten die Geräte des Energiekoffers und lernten wie kinderleicht es ist, Strom und Wärme in den eigenen vier Wänden zu sparen. Energiesparlampen, aber auch komplexere Geräte wie eine digitale Wochenzeitschaltuhr wurden eifrig ausprobiert. Beim gemeinsamen Nachdenken fielen allen Kindern geniale Energiespartricks ein und so können sie sich nun zu Recht „Kleine Klimaschützer“ nennen.

 

 

Der vielfältig bestückte Energiekoffer, das verfilmte Puppentheater und dessen Demonstrationen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sind Bestandteil des Land(auf)Schwung-Projekts "Energieeffizienz durch Medienkompetenz - Energiebildung auf neuen Wegen für Jung und Alt" und konnten Dank der finanziellen Unterstützung des Projektmittelgebers des Landkreises Elbe-Elster realisiert werden.

26. Oktober 2017, Hirschfeld

 

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung unserer energiegeladenen Umweltbildungsaktion „Mit Puppen und Kisten der Energie auf der Spur“

 

Ein spannender Vormittag erwartete am 26.Oktober 2017 die Kinder des Horts „Rappelkiste“ der Grundschule in Hirschfeld. 12 Ferienkinder und das Team von Biomasse Schraden e.V. suchten eifrig nach Stromfressern und Energieverschwendern in der Hirschfelder Einrichtung. Anhand einer breiten Palette modernster Elektronik, welche sich im mysteriösen Energiekoffer verbarg, konnten auf eindrucksvolle Weise Tipps und Tricks zur Energieeinsparung im Haushalt vermittelt werden. So konnte mittels Infrarotgerät Temperaturlecks und Kältebrücken des Gebäudes aufgedeckt werden. Erneuerbare Energien wie Biomasse konnten mithilfe eines mitgebrachten kleinen Holzheizwerks kinderleicht nähergebracht werden. Die gesammelten Stöckchen der Grundschulkinder waren durch das vorangegangene nasskalte Wetter etwas feucht und brannten nicht so schön. Auf diesem Wege erfuhren sie zeitgleich etwas darüber, wie Holz idealerweise für einen Ofen beschaffen sein muss. Zum Schluss nahmen die kleinen Energiehelfer stolz ihre Urkunden in Empfang.

 

 

Der vielfältig bestückte Energiekoffer, das verfilmte Puppentheater und dessen Demonstrationen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sind Bestandteil des Land(auf)Schwung-Projekts "Energieeffizienz durch Medienkompetenz - Energiebildung auf neuen Wegen für Jung und Alt" und konnten Dank der finanziellen Unterstützung des Projektmittelgebers des Landkreises Elbe-Elster realisiert werden.

30.September 2017, Ruhland

 

Regionaltreffen des NABU Regionalverbandes Senftenberg e.V.

 

Unter dem Motto „Junge Menschen für die Natur zu begeistern“ lud der Regionalverband Senftenberg e.V. im Rahmen eines Regionaltreffens am 30.09.2017 zum Familienfest in Ruhland ein.

 

Mit Ponyreiten, einer Aufführung der Kinder der Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und vieles mehr, war das Rahmenprogramm ganz auf die jüngeren Besucher eingestellt. Darüber hinaus gab es eine informative Exkursion zur Baum- und Kräuterbestimmung.

 

Biomasse Schraden e.V. kam der Einladung, sich mit einem Stand zu präsentieren sehr gerne nach. Mit basteln, spielen und entdecken konnten die jungen Besucher die Wahrnehmung von Holz als modernen Energieträger erleben und auf anschaulicher Weise das Verständnis für die biologischen zusammenhänge von Wachstum und Verbrauch erleben. Die großen Besucher wurden über das Potential von Holz als Agrarprodukt und über die Ziele der Innovationsgruppe "AUFWERTEN" informiert.

 

5. September 2017 Großthiemig

 

Übergabe des verfilmten Puppentheaters „Peter und das Stromfresserchen“ an die Kreisfahrbibliothek im Landkreis Elbe-Elster

 

Die im Rahmen des Energiebildungsprojektes „Energieeffizienz durch Medienkompetenz – Energiebildung auf neuen Wegen für Jung und Alt“ entstandene DVD eines Puppentheaters von Karin Heym konnte am 5.September durch Susann Skalda, der Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Biomasse Schraden e.V., an die Leiterin der Kreisfahrbibliothek Frau Marion Ballnat übergeben werden. Ab sofort steht diese DVD Kindern im Vor- und Grundschulalter in diesem Bus zur Ausleihe zur Verfügung. Anhand einer lustigen Geschichte erfahren die kleinen aber auch großen Zuhörer ganz nebenbei, dass sie selbst aktiv etwas zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz beitragen können.

 

 

11. August 2017 Peickwitz / Senftenberg

 

Ein spannender Ferientag beim

Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz 

 

15 Jungen und Mädchen von verschiedenen Grundschulen der Stadt Senftenberg haben im Rahmen des Senftenberger Agenda-Diploms 2017 das Angebot „Strom und Wärme vom Bauernhof“ genutzt und ein paar informative Stunden beim Landwirt Thomas Domin verbracht. Dabei unterstützt wurden er von Biomasse Schraden e.V..

 

Das Senftenberger Agenda-Diplom wird im siebten Jahr durchgeführt und es beinhaltet viele spannende Aktionen und Veranstaltungen, die die Langeweile in den Ferien vertreiben soll. Mittels Stempelkarte werden von den Teilnehmer/-innen Stempel von den einzelnen Akteuren gesammelt und bei mindestens vier Stempel dürfen die Kinder im Herbst zur Diplomverleihung der Stadt Senftenberg.

 

Mit einer kurzen Einführung zum Landwirtschaftsbetrieb und zu den Themen Agroforst bzw. Kurzumtriebsplantage startete um 10.00 Uhr der Ferientag. Mit Hilfe des Biomassekoffers, einem Quiz, kurzen Videofilmen, Kremserfahrt und dem Film „Peter und das Stromfresserchen“ wurde erklärt, wo Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien herkommen bzw. wie man auch Energie sparen kann. Nach einer kleinen Stärkung mit Wiener aus der eigenen Produktion, gab als es eine Führung zu den Tieren auf dem Ho und es konnte Pappel-Mikado gespielt werden. 

 

Ein paar spannende und aufregende Stunden gingen schnell zu Ende. Der Wissensdurst der Kinder konnte mit vielen Informationen gestillt werden und die Begeisterung war zur Freude der Veranstalter groß.

 

10.-11. Juni 2017 Peickwitz / Senftenberg

 

16. Hoffest beim Landwirtsbetrieb Domin

Projekt "AUFWERTEN" präsentierte sich

 

Bei schönstem Sommerwetter folgten am 10. & 11. Juni 2017 wieder zahlreiche Gäste der Einladung von Familie Domin nach Peickwitz, um sich in jeder Hinsicht verwöhnen zu lassen. Dazu zählte die musikalische Umrahmung durch das Schalmeinorchester Tettau/Frauendorf e.V. und die Grünewalder Hausmusikanten, die Kutschfahrten, die Rundgänge im Stall, das Traktorprobefahren, Verkaufsstände sowie die vielen hofeigenen Köstlichkeiten.

 

Der Verein Biomasse Schraden e.V. präsentierte das Projekt „AUFWERTEN“ und die eigene Vereinsarbeit. Zahlreiche interessierte Gäste wissen nun, was es mit den bereits angelegten Agroforststreifen beim Landwirt Domin auf sich hat. Dank des von der BTU Cottbus-Senftenberg gebauten Modells, den Quizfragebögen für Kinder und Erwachsene und auch mit Hilfe des Erklärfilmes war es recht einfach, die Besucher/-innen am Stand von den positiven Effekten von Agroforst zu überzeugen. Viele nutzen im Anschluss die Gelegenheit, um sich selbst ein Bild von den Agroforstsystemen und dem darin integrierten Hühnerstall zu machen. Weiterhin präsentiert wurde auch der Anbau-Mähhacker MH 130, der zur Energieholzernte genutzt wird.

Das Fest begeisterte wieder einmal Klein und Groß und die Zeit verging viel zu schnell.

25.-28. Mai 2017 Paaren im Glien (Havelland)

 

Innovationsgruppe AUFWERTEN präsentiert sich bei der größten Agrarschau Brandenburgs

 

Als einer von 700 Ausstellern präsentierte sich die Innovationsgruppe AUFWERTEN mit einem eigenen Messestand bei der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung BraLa im havelländischen Paaren/Glien. Banner, Prospekte, Stecklinge, Erklärfilm zu Agroforstsysteme, ein Video zur Erntemaschine Anbaumähhacker MH 130, ein Modell, ein Quiz und vorallem eine individuelle Beratung durch die Mitglieder der Innovationsgruppe sollten das Thema Agroforstwirtschaft den Besuchern näher bringen. Weiterhin wurde auch getestet, wie die Besucher auf einen Entwurf eines neuen Labels zur Agroforst-Gans reagieren und wie deren Meinung diesbezüglich ist. Ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Betreuung des Messestandes geht an Landwirt Thomas Domin, Biomasse Schraden e.V. und der BTU Cottbus-Senftenberg.

22.-23. März 2017 Massen Niederlausitz (Amt Kleine Elster)

 

Regionale Wertschöpfung vor Ort

 

Erste Agroforststreifen im Landkreis Elbe-Elster (Süd-Brandenburg) etabliert

 

Bäume auf Ackerflächen zu pflanzen ist mit den allumfassenden Regelungen für die Landwirtschaft derzeit kaum umsetzbar. „Was früher gang und gäbe gewesen sei, gelte jetzt als eine Neuentdeckung“ so Projektleiter Dr. Christian Böhm. Nach Möglichkeit sollten Praxisbeispiele geschaffen werden, die zeigen, dass solch eine Anlage von Agroforststreifen viele positive Effekte mit sich bringt.

 

So konnte im Rahmen der Projektarbeit von AUFWERTEN im Modellgebiet ein Landwirtschaftsbetrieb gefunden werden, der die erste Anlage von Agroforststreifen im März 2017 umgesetzt hat. Nach gemeinsamer Vorplanung durch die BTU Cottbus-Senftenberg und Biomasse Schraden e.V. sind auf den Flächen der Agro Vermögensverwaltung GmbH Massen drei Streifen je 5 Reihen und ein weiterer Streifen mit 3 Reihen mit insgesamt 15.000 Pappelstecklingen der Sorten Max 4 und Hybride 275 in den Boden gebracht worden. Die Streifen variieren von 225 – 420 m und nehmen dabei ca. 1,7 ha der mit Getreide bewirtschafteten Gesamtfläche ein.

 

Dabei ist der Landwirtschaftsbetrieb finanziell in Vorleistung gegangen und freut sich bereits 4 Wochen später auf das Austreiben der sichtbaren Triebe. Das Unternehmen unterstützt das Projekt „nach besten Wissen und Möglichkeiten und sieht den Erfolg noch ein bisschen mit Skepsis“ so die Geschäftsführerin Karina Kositzke. Die Verwertung der Pappelernte ist im Biomasseheizwerk des Amtes Kleine Elster geplant, dass sich ca. 1 km und somit in der Nähe befindet.

 

Presseartikel hier

25.-26.01.2017 Berlin

 

"AUFWERTEN" bei der 82. Internationalen Grünen Woche

 

Dank des Praxispartners Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin war es möglich, das Projekt „AUFWERTEN“ am 25. & 26. Januar 2017 im Rahmen der Grünen Woche als Aussteller präsentieren zu können. Diese Messe ist einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Insgesamt 1500 Aussteller zeigen ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse und vermarkten Produkte aus aller Welt.

 

Das Interesse an unserem Stand war sehr hoch und zahlreiche Gäste informierten sich zu Agroforstsystemen. Auch der brandenburgische Minister für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft nutze diese Gelegenheit.

Durch den Messeauftritt konnten viele Informationslücken geschlossen und die Besucher von der Anlage von Agroforststreifen überzeugt werden. Auch die Idee, eine Baumaktie „ins Leben zu rufen“, wurde von den Gästen nicht abgelehnt.

 

05.01.2017 Wasserschloss Großkmehlen / Tettau

 

Studenten der TU Dresden im Austausch mit Biomasse Schraden e.V. zu Agroforstsystemen

 

Am 05. Januar 2017 gab es nach einer Einführung durch Susann Skalda (Geschäftsführerin) einen sehr interessanten Austausch u.a. zu den Themen Agroforstsysteme (AFS), Kurzumtriebsplantagen (KUP), neue Heiztechniken (Besichtigung KUP Tettau und der Holzhackschnitzelheizanlage Wasserschloss Großkmehlen) sowie ökonomischen Aspekte mit StudentInnen des Moduls Tropenmaster der Technischen Universität Dresden deren Herkunftsländer Nepal, Ghana, Äthiopien, Myanmar und Paraguay sind. In Äthiopien v.a. im Hochland gibt es hochentwickelte Agroforstsysteme, welche über Jahrhunderte hinweg entwickelt und optimiert wurden. Allerdings ändern sich auch dort die Rahmenbedingungen und AFS sind im Umbruch. Die anderen o.g. Länder haben aufgrund der breiten Definition von Agroforst (Bäume in der Landschaft) große Anteile an AFS, wobei diese oftmals aus der Auflichtung von Wald stammen weniger bzw. nicht aus aktiver Anpflanzung von Bäumen in ausgeräumten Landschaften.

 

Die Innovationsgruppe „AUFWERTEN“ beschäftigt sich im Rahmen der Projektarbeit u.a. mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anlage von Agroforstsystemen in Deutschland. Eine bereits von der Gruppe erstellte Definition zu AFS soll die Möglichkeit der Anlage vereinfachen und auch das System in Deutschland etablieren.

 

Eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit ist dabei sehr wichtig und so konnte z.B. durch das Projekt auch ein Erklärvideo zu Agroforst erstellt werden.

 

24.11.2017 Peickwitz

 

Praxi-Team-Tag "AUFWERTEN" - Pflanzung Domin`s Wertholz- und "Fruchtstreifen"

 

Um die Produktpalette des Landwirtschaftsbetriebes noch zu erweitern, kam innerhalb des Teams AUFWERTEN die Idee, auf einen Wertholz- und „Fruchtstreifen“ anzulegen. Nach intensiver Vorplanung durch Biomasse Schraden e.V., BTU Cottbus-Senftenberg und dem Landwirtschaftsbetrieb Domin konnten am 24. November 2016 ca. 250 Bäume und Sträucher wie Kirsche, Felsenbirne, Kirschpflaume, Walnuss, Pappel, Schwarzdorn und Kornelkirsche durch das Team AUFWERTEN gepflanzt werden. Bis eine Nutzung des Wertholzes möglich ist, dauert es mehrere Jahrzehnte. Bereits in den nächsten Jahren können aber die Früchte geerntet und auf dem Hof frisch verkauft bzw. zu regionalen Köstlichkeiten in einer regionalen Hofmosterei weiterverarbeitet werden.  

 

Dieser Versuch wird wissenschaftlich begleitet und alle sind schon gespannt, wann es die ersten Früchte zum Kosten gibt.